Was bewegt dich zum Training? Willst du deine Leistung steigern oder ist dein Ziel, deine Leistungsfähikgkeit zu erhalten? Willst du köroperlich fit und gesund sein?

Für die einen ist das Training der Start in einen energievollen Tag, anderen hilft es, sich auszupowern und nach einem langen, Reiz überfluteten Tag wieder zu sich selbst zu finden und für wieder andere ist Sport eine willkommene Abwechslung am Mittag!

Beim Trainieren setzt du deinem Körper und Geist einen Reiz, egal wie, wann und wo du trainierst und was deine Motivation ist. Wir Menschen entwickeln uns weiter durch die Verarbeitung von Reizen. Beim Training werden diese regelmässig in Form von körperlicher Belastung durch Bewegung gesetzt. Der Trainingsreiz, also die Belastung, führt dabei zu einer Störung des biochemischen Gleichgewichts im Organismus. Was kompliziert tönt, ist eigentlich ganz einfach.

Nach einer intensiven Trainingseinheit oder einem Wettkampf ist dein Körper weniger leistungsfähig als davor: Die Energiespeicher sind geleert, die Muskeln, Sehnen, Gelenke, Bänder und der Kopf sind stark beansprucht worden. IN der nachfolgenden Erholungsphase versucht dein Körper, den Ausgangszustand schnellstmöglich wieder herzustellen, damit die Belastung kompensiert werden kann. Heisst konkret: Deine Energiespeicher werden wieder aufgefüllt, der Körper nimmt kleinere "Reparaturen" vor und deine Leistungsbereitschaft nimmt wieder zu.

Um für künftige Belastungen besser gewappnet zu sein, steigt die Leistungsfähigkeit deines Körpers über das Ausgangsniveau hinaus. Du bist also nach der Erholungszeit leistungsfähiger als zuvor. Je unterschiedlicher man den Körper trainiert, umso vielfältiger kann er sich entwickeln.